
Der Übermensch rechnet mit Christen ab
Faule und bauernschlaue Menschen zitieren gerne Fragmente bekannter Philosophen, Künstler, Wissenschaftler und Poeten, um sie im eigenen Kontext zu verbiegen. Das Konzept des Übermenschen von Nietzsche ist sicherlich ein Beispiel dafür. Als Sohn eines Landpfarrers geboren, zum Antichrist mutiert, rechnet Nietzsche mit vielem ab – vor allem mit der Moral des Christentums. Im Spätwerk antisemitisch und polemisch trägt er vermutlich zum geistigen Fackelboden folgender Zeiten bei. Vor allem zeigt er jedoch wie christliche Moral erst Sklavenmoral ermöglicht: Die ewig benachteiligten Guten werden im Jenseits zu Rächern der bösen Herrenmenschen, die ohne Gewissensbisse mit Ja und Amen ihre Macht im Diesseits bejahen. Wohl nicht ganz zufällig begründet die Partei mit dem C im Namen im postnationalsozialistischen demokratischen Deutschland lange Zeit ihre Macht auf konservativen bürgerlichen Glaubensbekenntnissen. Während die einen genug von Schuld und Sühne haben, tragen die anderen das Banner des Gedenkens in Scham vor sich her.
Kritik an unterwürfiger Haltung von Kunst
Eben jenseits von Gut und Böse sieht Nietzsche den Mensch in einer postmoralischen Welt, die den Nihilismus als Übergang zum Zustand geistiger Freiheit braucht. Zum Herrenmenschen gegensätzlich sieht er schwache Menschen, die eine Angleichung ihrer in der Menge suchen. Im Geiste einer strengen Aufklärung habe Wissenschaft und Philosophie hier eine besondere Aufgabe zu leisten. Während Nietzsche einerseits für die Kunst als höchsten geistigen Ausdruck schwärmt, kritisiert er andererseits ihre unterwürfige Haltung im Dienste des Wissens und sokratischer Klugheit. Diese Kehrtwende hängt sicherlich mit seinem persönlichen Verhältnis zu Wagner zusammen.
Seichte Banalitäten und grausame Häßlichkeit
In seinen Äußerungen zum Verhältnis von Kunst, Wissenschaft und Ästhetik bezieht er sich auf die griechische Mythologie. Während Apollon dem schönen Schein verfällt, zieht es Dionysos in den Ausbruch einer rauschhaften grausamen Enthemmung einer dunklen Urkraft. Das Grausame und Häßliche wird hier dem Schönen und Seichten als Kraft entgegengesetzt. In Nietzsche finden wir eine Ästhetik des interessant Häßlichen im Gegensatz zur gutmenschlichen Suche nach einer transzendenten Wahrheit, wie sie Kant und Hegel als Rolle für den Künstler beschreiben. Im wissenschaftlichen Mensch sieht Nietzsche vor allem in seiner positivistischen Periode die Weiterentwicklung des künstlerischen Menschen. Gleichzeitig zeigt er seine Abneigung gegenüber einer allzu systematischen Methodik, die eher für mittelmäßige Geister geeignet sei. Denn im ewig Wiederkehrenden sei das Chaos die einzige Konstante. Diese Aussagen sind sicherlich auf Nietzsches persönlichen Erfahrungen mit dem Universitätsbetrieb zurückzuführen – sowohl als Student wie auch als Professor.
Wissenschaft als bessere Kunst
Interessant in diesem Licht wäre die Betrachtung zeitgenössischer, klassischer Kunst und Medienkunst sowie das Verhältnis von Systematik und Intuition im Allgemeinen. Eine stark konzeptionell geprägte wenig sinnliche zeitgenössische Kunst oder Medienkunst wäre nach Nietzsche gesprochen zu sehr in den Dienst einer sokratischen Botschaft gestellt. Gleichzeitig kritisiert er auch einen Fortschrittsglauben, sieht jedoch im wissenschaftlichen Menschen den besseren künstlerischen Menschen – auf Kunst bezogen den Medienkünstler. Die Suche nach dem Wahrhaften und dem Schönen in den klassisch orientierten Künsten befördert hingegen zugleich die Seichtigkeit. Sinnlichkeit als Opponent des Konzeptionellen wäre sowohl schön und seicht als auch düster und zerstörerisch denkbar.
Die Dolce Vita der Relativitätstheorien
Während Nietzsche Systematik wenig abgewinnen kann, obwohl gerade Wissenschaft darauf beruht und deswegen so erfolgreich ist, misst er der Intuition in einer chaotischen Welt um so mehr Bedeutung zu. Hier schlägt das Konzept des künstlerischen und wissenschaftlichen Genies durch, der die zündende Idee hat, während das Fußvolk mit mittelmäßigen Verstand den großen Rest dann abzuarbeiten habe. Nietzsche war weder Wissenschaftler noch Künstler. Wenn Einstein vom zündenden genialen Funken spricht, meint er den großen Rest, den er zuvor durchschritten hat, der ihn erst zum Funken gebracht hat – nicht etwa vom Überspringen des Schritts zuvor: In einer Dolce Vita der Ideengeber gammelt Einstein einen Cocktail schlürfend am Pool und entwickelt zwischen Smalltalk und heißen Miezen die Relativitätstheorie – so in etwa sieht die Welt der Werber aus. In Nietzsches Weltanschauung schneidet der Skeptiker am Ende am Besten ab. Nietzsche sagt vieles und vieles widersprüchlich, was ihn auch nicht so leicht zu fassen macht.
10.10.2019
Weitere Artikel

What You See Is Not What You Write

Miguel Chevaliers digitale Welten im Grand Palais Immersif

Hommage an einen Visionär der Mode: Christian Dior

Blick in die Zukunft immersiver Kunst

Sardinen wie Sand am Meer, die Fischmetropole Frankreichs

Geist in der Maschine: Bereit für digitale Transformation ?

Wenn DALL-E und ChatGPT zusamen rappen

Texter warm anziehen und ChatGPT spazieren führen

Wo ist Party, Digga ???

Ion zum Best Art & Experiment Fulldomefilm gekürt

Zwangsjacke des Corporate Design

VR One (But Many) Ausstellung

Im Visier: Antisemitismus in Deutschland

Kopfschmerzen vom Gaming

Fulldomefestival Motus in Taiwan zeigt Circle Circus

Absurdität als existenzielle Einsicht

It makes little difference what kind of man you are

Vom TV-Zombie zum Socialmediajunkie

Buffer Overflow des preußischen Sortierzwangs

Abflug ins Nirvana

Gelbschirme, Gelbwesten, wegen Geld auf die Straße

Gestaltpsychologischer Assembler früher Computerspiele

Internationales Fulldome Streaming Festival zeigt beyond

Coronaparty im Zombiemodus

Das moorsche Sklavenschiff amerikanischer Utilitaristen

Blitzlichtgewitter auf der Luminale in Frankfurt

Augenartists und Autofonts: Zachary Lieberman hilft Sprayern und Toyota

Wo Licht ist, ist auch Schatten: das Immersive Art Festival in Paris

Medium nicht Werkzeug

Jenseits von Gut und Böse

Zwischen Henry Ford und Charles Darwin: Die Bienenkönigin Neri Oxman

Polyeder und Photonen

Einmal Rolle rückwärts

Konservativ oder subversiv bis auf die Knochen

Apokalypse now

Atonal brutal

Die kleine Schwester des Bauhauses

Negativen Raum gestalten

Mit 8k gegen die Kuppelwand

Rekursive Systeme mit fundamentalen Frequenzen

Dämon in der Maschine

Internationales Fulldomefestival Jena mit aquafloat und circlecircus

Zeit ist relativ

Spacejazznights mit aquafloat

Smog auf Augen und Ohren

FFF auf Medienkunstfestival B-Seite zu sehen

Architektur und Design als gesellschaftliche Identität

Ein Raumschiff wie eine Orgel gebaut

Kann Künstliche Intelligenz kreativ sein ?

Nadeln im Heuhaufen

Die Kreisatur des Quadrats

Das Haus mit der eulerschen Zahl

Licht am Ende des Tunnels

Signale aus dem Hier und Jetzt

Die Welt kodieren

Aliens über Amsterdam

Kunst im Dunst

Mapping-Workshop mit Lucas Gutierrez

Die Spatzen pfeifen es von den Dächern

Die KI-Büchse der Pandora

Die Törtchen des Walter Gropius

Von Künstlern und Wissenschaftlern

Brahms pfeift aus dem letzten Loch

Mut zur Wut Finalist 2017

Technobomben über Belgrad

Geräucherter 3D Schinken im Barockrahmen

Streetart als kulturelles Bedürfnis

Mut zur Wut Finalist 2016

Corporate Geometry

30 Jahre Plakatwettbewerb des deutschen Studentenwerks

Stuhlexperiment im Niggli-Verlag

Silber beim Creative Media Award 2014

Wien: Stadt des Ornaments und Verbrechen

Relaunch der Website marekslipek.de
