Wo Licht ist, ist auch Schatten: das Immersive Art Festival in ParisWo Licht ist, ist auch Schatten: das Immersive Art Festival in Paris




























Paris lässt sich nicht lumpen
Einen ganzen Hallenkomplex samt den Böden immersiv mit manipulierbarem Licht auszustatten, ist etwas Besonderes. Wenn es besonders ist, dann passiert es meistens in einer großen und wichtigen Stadt: klar, dass sich Paris da nicht lumpen lässt. So kommt es, dass in Paris das erste Lichtmuseum Europas das Licht erblickte: Das Atelier des Lumières. Bisher waren hier Werke von klassischen Künstlern wie van Gogh und Klimt zu sehen – animiert, vertont und immersiv.
Es fühlt sich an wie Bladerunner
Schnell hat sich das Museum auch der generativen Gestaltung angenommen und ein immersives Festival ausgerufen: Es fühlt sich an wie Bladerunner. Draußen in Dauerregen gehüllte Dunkelheit. Menschenmengen warten in Schlangen auf den Einlass. Drinnen kauernde Schattenmengen in angenehmer Trockenheit und Wärme. Ein ungewohnter öffentlicher Raum, der die Besucher in Anarchie zurücklässt. Einen festen Standpunkt wie im Kino gibt es aufgrund der Immersion nicht. Jeder Ort im Areal ist nicht besser oder schlechter, meist nur anders. Ob ein Wassergraben, ein verspiegelter Raum, ein Zylinder oder eine gewaltige Wand – die Projektionen befinden sich überall, ein klarer Klang durchdringt alle Orte intensiv. Das Areal lädt zum Erkunden ein. Dennoch scheinen die Besucher eine Kinosituation zu erwarten. Sie nehmen an einem festen Standort Platz, anstatt die Umgebung zu erforschen – sind sie zu sehr gebannt vom Erlebten?
Zwischen Partikelsystemen und mehrdimensionalem Noise
Die elf vorgestellten generativen Werke wurden eigens für das Event als Wettbewerbsbeiträge von renommierten Digitalakteuren wie Ouchh, Nohloab oder Les Vandales eingereicht. Das Spektrum reicht von abstrakten bis sehr gegenständlichen dreidimensionalen Werken. Vieles spielt sich zwischen Partikelsystemen und mehrdimensionalem Noise ab – die für generative Gestaltung ergiebigsten Methoden.
Abstrakt oder gegenständlich erzählen ?
Gleichzeitig beschleicht mich jedoch das Gefühl, hier technische Leistungshows der jeweiligen Agenturen präsentiert zu bekommen. Als würden sich die Macher mit der kommerziellen Verwertung ihrer Werke gleichzeitig die Tore zu einem medienreflektierten Umgang außerhalb formaler Spielerei selbst verschließen. Ohne Kundenauftrag stellt sich schnell die Frage nach dem künstlerischen Thema. Sind es Skizzen oder eine durchgehende Thematik ? Was soll eigentlich über das Machbare hinaus vermittelt werden ? Sind die erzählten Geschichten gegenständlicher oder abstrakter Natur ? Wie nah am Betrachter möchten die Macher kommunizieren und verstanden werden ? Wieviel Intelligenz trauen sie ihren Zuschauern zu ?
Mit pathetischen Soundtracks in Dunkelheit schweben
Es sind wohl ähnliche Fragen, die auch klassische Filmemacher bislang beschäftigt haben. Von diesen essenziellen inhaltlichen Aspekten abgesehen, bleibt der Besuch des immersiven Festivals im Atelier des Lumières ein Erlebnis. Mit pathetischen Soundtracks lassen die Visuals die Gäste in angenehmer Dunkelheit schweben. Von diesem Lichtspektakel geht eine Faszination aus, derer sich wohl niemand entziehen kann, sobald er einmal darin gefangen ist.
20.10.2019
Weitere Artikel

What You See Is Not What You Write

Miguel Chevaliers digitale Welten im Grand Palais Immersif

Hommage an einen Visionär der Mode: Christian Dior

Blick in die Zukunft immersiver Kunst

Sardinen wie Sand am Meer, die Fischmetropole Frankreichs

Geist in der Maschine: Bereit für digitale Transformation ?

Wenn DALL-E und ChatGPT zusamen rappen

Texter warm anziehen und ChatGPT spazieren führen

Wo ist Party, Digga ???

Ion zum Best Art & Experiment Fulldomefilm gekürt

Zwangsjacke des Corporate Design

VR One (But Many) Ausstellung

Im Visier: Antisemitismus in Deutschland

Kopfschmerzen vom Gaming

Fulldomefestival Motus in Taiwan zeigt Circle Circus

Absurdität als existenzielle Einsicht

It makes little difference what kind of man you are

Vom TV-Zombie zum Socialmediajunkie

Buffer Overflow des preußischen Sortierzwangs

Abflug ins Nirvana

Gelbschirme, Gelbwesten, wegen Geld auf die Straße

Gestaltpsychologischer Assembler früher Computerspiele

Internationales Fulldome Streaming Festival zeigt beyond

Coronaparty im Zombiemodus

Das moorsche Sklavenschiff amerikanischer Utilitaristen

Blitzlichtgewitter auf der Luminale in Frankfurt

Augenartists und Autofonts: Zachary Lieberman hilft Sprayern und Toyota

Wo Licht ist, ist auch Schatten: das Immersive Art Festival in Paris

Medium nicht Werkzeug

Jenseits von Gut und Böse

Zwischen Henry Ford und Charles Darwin: Die Bienenkönigin Neri Oxman

Polyeder und Photonen

Einmal Rolle rückwärts

Konservativ oder subversiv bis auf die Knochen

Apokalypse now

Atonal brutal

Die kleine Schwester des Bauhauses

Negativen Raum gestalten

Mit 8k gegen die Kuppelwand

Rekursive Systeme mit fundamentalen Frequenzen

Dämon in der Maschine

Internationales Fulldomefestival Jena mit aquafloat und circlecircus

Zeit ist relativ

Spacejazznights mit aquafloat

Smog auf Augen und Ohren

FFF auf Medienkunstfestival B-Seite zu sehen

Architektur und Design als gesellschaftliche Identität

Ein Raumschiff wie eine Orgel gebaut

Kann Künstliche Intelligenz kreativ sein ?

Nadeln im Heuhaufen

Die Kreisatur des Quadrats

Das Haus mit der eulerschen Zahl

Licht am Ende des Tunnels

Signale aus dem Hier und Jetzt

Die Welt kodieren

Aliens über Amsterdam

Kunst im Dunst

Mapping-Workshop mit Lucas Gutierrez

Die Spatzen pfeifen es von den Dächern

Die KI-Büchse der Pandora

Die Törtchen des Walter Gropius

Von Künstlern und Wissenschaftlern

Brahms pfeift aus dem letzten Loch

Mut zur Wut Finalist 2017

Technobomben über Belgrad

Geräucherter 3D Schinken im Barockrahmen

Streetart als kulturelles Bedürfnis

Mut zur Wut Finalist 2016

Corporate Geometry

30 Jahre Plakatwettbewerb des deutschen Studentenwerks

Stuhlexperiment im Niggli-Verlag

Silber beim Creative Media Award 2014

Wien: Stadt des Ornaments und Verbrechen

Relaunch der Website marekslipek.de
